Search
Haupt-Navigation
Ein Angebot von
SÜDKURIERundSÜDKURIER

11.02.2020

5 Sätze, die Mitarbeiter motivieren

Warum nicht mal Konzertkarten als Dankeschön an den einen oder anderen Mitarbeiter schenken. Es muss ja nicht gleich ein Konzert mit Sir Simon Rattle (im Bild), dem ehemaligen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, sein. Aber an lohnenden Konzerten mangelt es auch hier in der Region nicht. BILD: ANNETTE RIEDL /DPA

1. „Das interessiert mich.“

Fast jeder fünfte Angestellte in Deutschland denkt allein deswegen über einen Jobwechsel nach, weil er den Eindruck hat, dass seine Vorgesetzten seine Leistungen nicht anerkennen. Chefs, die ihre Mitarbeiter auf Dauer halten wollen, sollten aufrichtiges Interesse dafür zeigen, was diese umtreibt. „Woran arbeiten Sie grade?“, „Was wollen Sie in Zukunft erreichen?“ oder „Wie können wir als Unternehmen Sie dabei unterstützen?“ sind Fragen, die signalisieren: „Das interessiert mich.“ Wer dann auch noch die Antworten reflektiert, bei dem sinkt der Anteil der Angestellten, die gedanklich bereits gekündigt haben, drastisch.

2. „Ich bin froh, dass wir Sie haben.“

Neben dem Interesse für die Arbeit und die Ziele der Mitarbeiter steht auch echte Wertschätzung ganz weit oben auf der Skala der Dinge, die für mehr Zufriedenheit im Alltag von Angestellten sorgen. Die wenigsten mögen das Gefühl, ein unbedeutendes, kleines Rad im großen Unternehmensgetriebe zu sein. Vorgesetzte, die es schaffen, den Beitrag ihrer Mitarbeiter zum Erfolg des Unternehmens zu wertschätzen – und das am besten auch noch im Beisein der Kollegen – geben ihnen einen Motivationsschub.

3. „Was würden Sie tun?“

Einen Mitarbeiter um Rat fragen? Das fällt vielen Vorgesetzten nicht leicht. Schließlich wird von ihnen erwartet, dass sie auf jede Frage eine Antwort und für jedes Problem eine Lösung haben. Doch bei genauem Hinsehen kann ein „Was würden Sie tun?“ eine sehr subtile und noch dazu sehr charmante Form des Lobes sein. Der Angestellte erhält die Möglichkeit, sein Wissen und Können weiterzugeben, ohne, dass der Chef dadurch sein Gesicht verliert.

4. „Vielen Dank!“

Es sind nur zwei Worte. Doch ob Mitarbeiter sie zu hören bekommen oder nicht macht für sie einen großen Unterschied, wenn es darum geht, für den Arbeitgeber das Beste zu geben. Wer immer ungefragt mit seiner Arbeitskraft zur Stelle ist, sich in Besprechungen einbringt oder wie selbstverständlich den Geschirrspüler einräumt, verdient ein „Vielen Dank“. Klingt selbstverständlich? Ist es aber nicht! Ohne ein Dankeschön sinkt die Motivation, sich einzubringen, von Mal zu Mal. Gegenmaßnahmen: „Danke, dass Sie so flexibel sind! Ohne Sie hätten wir das nicht geschafft“, „Danke, dass Sie immer bereit sind, uns zu helfen!“ oder „Danke, dass Sie sich in Besprechungen immer zu Wort melden, wenn es sonst niemand tut“.

5. „Überraschung!“

Wenn Chefs ihre motivierten und leistungsstarken Angestellten auch in Zukunft bei der Stange halten wollen, tun sie gut daran, diese hin und wieder zu überraschen. Wie wäre es mit einem freien Tag als Geschenk? Oder einer Konzertkarte? Möglichkeiten gibt es viele.

VON HEIKE THISSEN

Passende Blog-Artikel

Arbeitswelt im Wandel: Fachkräftemangel, KI und Wertewandel beschäftigen uns auch 2025

Arbeitswelt 2024/2025: Herausforderungen, Trends und Chancen im Wandel der Arbeitswelt

Das Jahr 2024 war ein Jahr des Umbruchs und der Anpassung in der Arbeitswelt. Die Unternehmen standen vor der Herausforderung, den anhaltenden Fachkräftemangel zu bewältigen, sich mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen und den Ansprüchen einer zunehmend werteorientierten Gesellschaft gerecht zu werden.
News / Aktuelles
Was bekommt der Chef zu Weihnachten?

Weihnachtsgeschenke für den Chef: Ideen, Tipps und die richtige Übergabe

Endlich ist sie wieder da, die Zeit des Schenkens und beschenkt Werdens! Also gilt es, an viele verschiedene Menschen zu denken: Kinder, Partner und Verwandte stehen ganz oben auf der Liste, gleich darunter kommen gute Freunde.
News / Aktuelles
Was ist zu beachten beim Job neben dem Job?

Nebenjob starten: Rechtliche Vorgaben, Steuertipps und Work-Life-Balance im Überblick

Es gibt viele gute Gründe für einen Nebenjob: Das kann der Traumurlaub auf Hawaii sein oder das neue Auto, das fällig ist.
News / Aktuelles