Search
Haupt-Navigation
Ein Angebot von
SÜDKURIERundSÜDKURIER
KI für den Arbeitsmarkt

16.03.2024 Heike Thissen

5 Vor- und Nachteile von KI für den Arbeitsmarkt

Gleichzeitig bringt KI auch Herausforderungen mit sich, darunter den Wegfall von Arbeitsplätzen, Sicherheitsrisiken, Qualifikationslücken, Veränderungen in der Arbeitswelt und Abhängigkeiten von technologischen Systemen. Während KI große Chancen für Effizienz und Innovation bietet, müssen Unternehmen und Arbeitskräfte sich den damit einhergehenden Risiken und Veränderungen anpassen. Künstliche Intelligenz oder kurz KI verändert den Arbeitsmarkt in rasendem Tempo. Dabei hat ihr Einsatz in den meisten Branchen sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteil 1: Aufgaben automatisieren

KI kann in Unternehmen dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich künftig voll auf Kreativität und Strategie konzentrieren können, anstatt wertvolle Arbeitszeit mit monotonen Aufgaben zu verbringen.

Vorteil 2: Steigert Produktivität

Unternehmen, die KI-Technologien integrieren, arbeiten mitunter effizienter und steigern ihre Produktivität. Das kann zum wirtschaftlichen Wachstum beitragen.

Vorteil 3: Neue Arbeitsplätze entstehen

Weil KI nicht mehr aufzuhalten ist, entstehen neue Ausbildungs- und Berufsbilder und damit auch neue Möglichkeiten für hoch qualifizierte Arbeitnehmer, vor allem im Hinblick auf Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und KI-Entwicklung.

Vorteil 4: Bessere Arbeitbedingnungen

Mitarbeiter, die bislang mit gesundheitsgefährdenden Aufgaben am Arbeitsplatz beschäftigt waren, profitieren von KI, weil sie durch Automatisierung und den Einsatz von Maschinen eine sichere Arbeitsumgebung ermöglicht.

Vorteil 5: Lernen wird attraktiver

Durch KI verändern sich in vielen Branchen die Anforderungen an Mitarbeiter kontinuierlich. Um hier auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist es notwendig, neues Wissen zu erwerben und sich fortzubilden. Viele Angestellte fühlen sich davon motiviert und angespornt.

Nachteil 1: Arbeitsplätze fallen weg

Die Technologien, die KI ermöglicht, führen auf lange Sicht zu vermehrter Automatisierung in bestimmten Branchen. Das kann dazu führen, dass Arbeitsplätze überflüssig werden und Mitarbeiter entlassen werden.

Nachteil 2: Sicherheitsrisiken treten auf

Unternehmen, die vermehrt auf KI-Systeme setzen, müssen sich der Sicherheitsrisiken vor allem im Hinblick auf den Datenschutz bewusst sein, die damit einhergehen. Sowohl sensible Daten von Unternehmen als auch von Einzelpersonen können gefährdet werden.

Nachteil 3: Qualifikationen fehlen

KI entwickelt sich rasant – schneller, als die meisten Unternehmen Fortbildungen buchen können, um ihre Mitarbeiter dafür zu schulen. Doch hoch qualifizierte Arbeitskräfte mit spezifischem Know-how in Sachen KI sind vonnöten, um von den neuen Möglichkeiten bestmöglich zu profitieren.

Nachteil 4: Arbeitswelt verändert sich

Mit Einzug der KI auf dem Arbeitsmarkt verändern sich viele Branchen. Unternehmen sind deshalb gezwungen, sich neu zu strukturieren. Und gegebenenfalls müssen sie auch umdenken. Das kann zu Unsicherheit bei Mitarbeitern führen.

Nachteil 5: Abhängigkeiten bilden sich

Unternehmen, die verstärkt KI-Technologien in ihre Arbeitsabläufe integrieren, sind darauf angewiesen, dass diese Systeme fehlerfrei funktionieren. Im Fall von Ausfällen oder Fehler sind die Auswirkungen auf die Abläufe oft schwerwiegend und beeinflussen die Leistungsfähigkeit unmittelbar.

Karriere Infobox

Weitere Karriere-Tipps von unserer SÜDKURIER-Redaktion mit wichtigen Informationen rund um Fragen zum Arbeitsrecht, Jobwechsel, Berufseinstieg und mehr finden Sie auch auf der Themenseite Beruf & Karriere

Passende Blog-Artikel

Arbeitswelt im Wandel: Fachkräftemangel, KI und Wertewandel beschäftigen uns auch 2025

Arbeitswelt 2024/2025: Herausforderungen, Trends und Chancen im Wandel der Arbeitswelt

Das Jahr 2024 war ein Jahr des Umbruchs und der Anpassung in der Arbeitswelt. Die Unternehmen standen vor der Herausforderung, den anhaltenden Fachkräftemangel zu bewältigen, sich mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen und den Ansprüchen einer zunehmend werteorientierten Gesellschaft gerecht zu werden.
News / Aktuelles
Was bekommt der Chef zu Weihnachten?

Weihnachtsgeschenke für den Chef: Ideen, Tipps und die richtige Übergabe

Endlich ist sie wieder da, die Zeit des Schenkens und beschenkt Werdens! Also gilt es, an viele verschiedene Menschen zu denken: Kinder, Partner und Verwandte stehen ganz oben auf der Liste, gleich darunter kommen gute Freunde.
News / Aktuelles
Was ist zu beachten beim Job neben dem Job?

Nebenjob starten: Rechtliche Vorgaben, Steuertipps und Work-Life-Balance im Überblick

Es gibt viele gute Gründe für einen Nebenjob: Das kann der Traumurlaub auf Hawaii sein oder das neue Auto, das fällig ist.
News / Aktuelles