Search
Haupt-Navigation
Ein Angebot von
SÜDKURIERundSÜDKURIER

21.11.2017

Caritas Konstanz bietet viele Jobs

Spannende Arbeitsfelder mit Kindern, Jugendlichen, alten Menschen oder Menschen mit Behinderungen.

BILD: MICHAEL KRASSER

Konstanz – Die Caritas Konstanz gehört zu den großen Arbeitgebern in der Region Konstanz, Radolfzell und Höri. Sie beschäftigt als führender sozialer Dienstleister rund 700 Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen, allen voran in der stationären und ambulanten Altenpflege. Aber auch inklusive Betriebe für Menschen mit und ohne Behinderungen spielen eine zentrale Rolle. Ob Kinder, Jugendliche, alte Menschen oder Menschen mit Behinderung – es gibt viele spannende Arbeitsfelder in der Caritas. Dafür sucht der Verband qualifiziertes Personal in der Altenhilfe, in seinen Fachdiensten, in der Verwaltung, als Auszubildende, Praktikanten, im FSJ oder Bundesfreiwilligendienst.

Fachlichkeit und Engagement der Mitarbeitenden sind die tragenden Säulen der Caritas. So gehören externe Fortbildungen und ein internes Bildungsprogramm mit einer Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten zu den Wesensmerkmalen der Unternehmenskultur. Selbstverständlich sind eine tarifliche Bezahlung, ein freundliches Arbeitsklima und vorbildliche Arbeitsbedingungen wie auch vielfältige Ausbildungs- und Berufschancen. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bei der Wohnungssuche unterstützt, der Verband übernimmt die Kosten für Wohnungs-Suchanzeigen und Maklergebühren und bezuschusst den Umzug. Ein Gesundheitsangebot rundet das positive Arbeitsklima der Caritas ab.

Inklusion durch Arbeit, diesem starken Konzept fühlt sich der Caritasverband Konstanz verpflichtet. In seinen Integrationsbetrieben bietet er Menschen mit Behinderung anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsplätze und gibt ihnen mit dauerhaften Arbeitsverhältnissen eine verlässliche Lebensperspektive. Dies Konzept soll weiter ausgebaut werden.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Inklusionsbetrieben haben meist seelische, geistige oder Körper-, Sinnes- oder Mehrfachbehinderungen. Ihr Anteil an der Belegschaft liegt bei mindestens 25 Prozent, häufig darüber. Das erfordert besondere Zuwendung, intensive Begleitung, öffentliche Zuschüsse und engagierte Unterstützer.

Passende Blog-Artikel

Arbeitswelt im Wandel: Fachkräftemangel, KI und Wertewandel beschäftigen uns auch 2025

Arbeitswelt 2024/2025: Herausforderungen, Trends und Chancen im Wandel der Arbeitswelt

Das Jahr 2024 war ein Jahr des Umbruchs und der Anpassung in der Arbeitswelt. Die Unternehmen standen vor der Herausforderung, den anhaltenden Fachkräftemangel zu bewältigen, sich mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen und den Ansprüchen einer zunehmend werteorientierten Gesellschaft gerecht zu werden.
News / Aktuelles
Was bekommt der Chef zu Weihnachten?

Weihnachtsgeschenke für den Chef: Ideen, Tipps und die richtige Übergabe

Endlich ist sie wieder da, die Zeit des Schenkens und beschenkt Werdens! Also gilt es, an viele verschiedene Menschen zu denken: Kinder, Partner und Verwandte stehen ganz oben auf der Liste, gleich darunter kommen gute Freunde.
News / Aktuelles
Was ist zu beachten beim Job neben dem Job?

Nebenjob starten: Rechtliche Vorgaben, Steuertipps und Work-Life-Balance im Überblick

Es gibt viele gute Gründe für einen Nebenjob: Das kann der Traumurlaub auf Hawaii sein oder das neue Auto, das fällig ist.
News / Aktuelles