Search
Haupt-Navigation
Ein Angebot von
SÜDKURIERundSÜDKURIER

20.02.2021

„Humor kann Anspannung entspannen“

Eva Ullmann arbeitet seit vielen Jahren als Humortrainerin, Autorin und Rednerin und hat in Leipzig das Deutsche Institut für Humor® gegründet. SÜDKURIER-Leser können sie am Donnerstag, 25. März, im Rahmen des SÜDKURIER Wissensforums in einem Livestream-Event erleben. | Bild: Johannes Wosilat

Frau Ullmann, warum tun wir uns in stressigen Situationen so schwer mit Humor?

In entspannten Situationen führen viele Dinge dazu, dass Humor gelingt: lockere Körpersprache, gute Beziehung zum Gegenüber, Atmung. Wenn der Stresspegel steigt, begleitet uns oft die Steinzeit. Bei Stress, Sorgen und Angriffen atmen wir mehr ein als aus, der Körper spannt sich an und unser Gehirn schaltet in den Steinzeitmodus – also auf Angriff, Verteidigung und Flucht.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass Humor möglich ist?

Um in stressigen Situationen Humor zu behalten, muss man vor allem weiter atmen und die Lust am Problem erlauben. Was ist das Komische an Corona? Man spart Schminke beim Masketragen, der Osterhase versteckt Klopapier, der Weihnachtsmann ist natürlich systemrelevant. Der Gang zum Drogeriemarkt ersetzt das Discofeeling, wenn der Türsteher einem zunickt, um einzutreten. Humor ignoriert nicht das Problem oder den Stress, sondern macht ihn erträglich. Allerdings darf man schon im entspannten Zustand Humor pflegen. Denn Humornutzung ist wie ein Geldkonto. Wenn man in guten Zeiten anspart, kann man in stressigen Zeiten davon abheben.

Was kann Humor in dem Fall bewirken?

Humor kann Anspannung entspannen. Ein Problem erträglicher machen. Lachen kann Nähe in distanzierten Zeiten ermöglichen. Humor kann auch Distanz schaffen und man gewinnt Abstand zum Problem. Im Arbeitsleben schafft Humor zum Beispiel in Präsentationen und Meetings signifikant Aufmerksamkeit.

Woran erkennt man humorvolle Personen?

Jeder Mensch hat Humor. Nur die Geschmäcker sind sehr unterschiedlich. Für mich gibt es Menschen mit sehr massentauglichem Humor. Und es gibt Menschen mit einem Humor, der spezieller ist und eine bestimmte Vorbildung benötigt. Oft stempeln wir jemanden, der nicht über eine witzige Anekdote lächelt, als humorlos ab. Ich bin ein Fan davon, dann eine andere Geschichte auszuprobieren und auf Entdeckungsreise zu gehen, worin der spezifische Humor meines Gegenübers liegt. Menschen, die nicht meinen Humor haben, sind anstrengender in der Kommunikation. Aber man kann immer eine gemeinsame Humorebene finden.

Wie behalten Eltern trotz Homeoffice und Homeschooling ihren Humor?

Zwischen Kundenanrufen, Mails schreiben, mit dem Kind Hausaufgaben machen, die diversen Aufgaben in der Dropbox finden, Zoom beherrschen, Plattformen online kriegen und Mittagessen zaubern. Wenn dann die Tasse Milch runterfliegt, die man noch schnell für den Kinderkakao in die Mikrowelle stellen wollte, bricht man als Erziehungsberechtigter manchmal in Tränen aus und versteht nicht warum. Beim Humoreinsatz im Homeschooling geht es also nicht um eine rosa Dauerfreude im Gute-Laune-Modus, sondern um Humor als Lebensretter und zum Schutz vor dem wahnsinnig-Werden. Wie erhöht man aber unter solch einer Belastung die tägliche Humordosis? Vor allem durch heldenhafte, wertschätzende oder ungefährliche Umdeutungen. Sagt man zu einer 6-Jährigen: „Zieh die gefütterte Jacke an“, antwortet es „Mama, wie füttert man eine Jacke?“. Das ist eine Umdeutung. Ein Glas fällt runter? Das Kind kann gut loslassen! Ich hab mich bekleckert im Online-Meeting? Ich hebe mir was für später auf! Alle beteiligten Eltern, Lehrkräfte und Schüler benötigen ein extrem hohes Maß an Flexibilität, die Fähigkeit, die Stimmung aller Beteiligten bei dem Online-Marathon hochzuhalten. Und die Fähigkeit schnell und unkompliziert untereinander Anforderungen zu klären. Humor schafft Offenheit und Entspannung, wenn er sozial ist, also ungefährlich, aufwertend, kurz: einfach lustig, ohne jemanden zu beschämen.

VON HEIKE THISSEN

Passende Blog-Artikel

Fauxductivity

Fauxductivity: Was gegen Pseudo-Produktivität hilft

Warum scheinbare Geschäftigkeit im Job echte Produktivität ersetzt: Erkenne die Anzeichen vorgetäuschter Produktivität im Team, ihre Auswirkungen auf die Teamdynamik und wie Führungskräfte sowie Mitarbeitende mit mehr Transparenz, Feedback und klaren Zielen eine gesunde Arbeitskultur schaffen können.
News / Aktuelles
Abofalle Lebenslauf

Lebenslauf mit Nebenwirkung

Achtung Abofalle beim Online-Lebenslauf! Wer sich in Eile auf einen Job bewirbt, greift gern zu Online-Diensten – doch manche verbergen teure Abos. So erkennen Sie unseriöse Anbieter und schützen Ihre Verbraucherrechte.
News / Aktuelles
Wie esse und lebe ich gesünder

Stressiger Alltag: Wie esse und lebe ich gesünder?

Viele Menschen kämpfen mit stressbedingter Gewichtszunahme und ungesunden Essgewohnheiten. Ernährungsexpertin Daniela Krehl zeigt, wie kleine Veränderungen – wie bewusstes Snacken, Vorkochen, mehr Bewegung und einfache Routinen – zu einem gesünderen Lebensstil führen können. Ideal für alle, die auch im stressigen Berufsalltag besser auf sich achten möchten.
News / Aktuelles