Search
Haupt-Navigation
Ein Angebot von
SÜDKURIERundSÜDKURIER
Schemenhafte Darstellung verschiedener PersonenAram - stock.adobe.com

21.10.2023 Holger Hagenlocher

Social Entrepreneurship - Ein Instrument gegen den Fachkräftemangel?

Das Bundeskabinett hat im September die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen. Gemeinwohlorientierte Unternehmen schaffen kreative und unternehmerische Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Zudem haben soziale Innovationen das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten

Lösungen mit unternehmerischen Mitteln und finanzieller Unterstützung

Gemeinwohlorientierte Unternehmen spielen nicht nur als Treiber sozialer Innovationen eine wichtige Rolle, sondern sie lösen als Wirtschaftsfaktor gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln. Deshalb wird für sie mit der Nationalen Strategie ein verbesserter Zugang zu finanzieller Unterstützung geschaffen und die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert.

Das Ökosystem wächst – Impact Hubs und das Social Innovation Lab

Überall in Deutschland schließen sich engagierte Menschen zusammen, um in sogenannten Impact Hubs („Wirkungszentren“) die Idee des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens und des Social Entrepreneurships zu stärken. Impact Hubs gibt es zum Beispiel in Stuttgart oder Karlsruhe. Das Zentrum des Social Entrepreneurships, also des sozialen Unternehmertums, in Baden-Württemberg ist das Social Innovation Lab in Freiburg. Als Teil des Grünhofs, einem Inkubator für Start-ups und Existenzgründende mit Sitz im Freiburger Kreativpark Lokhalle, unterstützt das Social Innovation Lab Gründende bei der Umsetzung ihrer gemeinwohlorientierten Unternehmensideen.

Unternehmerische Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Probleme

Sozialunternehmer suchen innovative Lösungen für soziale oder ökologische Probleme und streben danach, einen hohen gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen, anstatt finanzielle Gewinne zu maximieren. Sie sind kreative, risikobereite Personen, die unternehmerische Ansätze entwickeln und verbreiten, um gesellschaftliche Probleme zu lösen.

Integration, Nachhaltigkeit und der Kampf gegen den Fachkräftemangel

Ein Beispiel für gelungenes Social Entrepreneurship ist die Freiburger p3 Werkstatt. Die Schreinerei zielt darauf ab, Menschen mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund durch die Entwicklung und den Bau innovativer und nachhaltiger Produkte für den Einstieg in eine Berufsausbildung oder in den Arbeitsmarkt auszubilden.

Damit erleichtert p3 jungen Geflüchteten mit einem starken Fokus auf die Einstiegsqualifizierung den Start ins Berufsleben. Wie bei fast allen Sozialunternehmen finanziert sich p3 mit einer Mischfinanzierung, konkret durch die Verkäufe von geschreinerten Fahrradanhänger, individuell angefertigten Möbelstücken, der Vermietung ihrer Räume als Eventlocation sowie durch Stiftungsgelder. Die Wirkung für das Gemeinwohl ergibt sich aus der besseren Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt, der Ausbildung junger Fachkräfte im Kampf gegen den Fachkräftemangel – in Kombination mit der Verarbeitung des nachwachsenden, nachhaltigen Rohstoffs Holz.

Die gesellschaftliche Wirkung des Handels im Mittelpunkt

Es wird deutlich, dass sich Social Entrepreneure nicht nur darauf konzentrieren, Symptome zu lindern, sondern die Ursachen von Problemen zu beheben, wobei die Wirkung, also der soziale oder ökologische Mehrwert, immer an erster Stelle steht. Gewinne sind dabei Mittel zum Zweck zur Erreichung einer positiven Wirkung auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung zu erzielen.

Von Holger Hagenlocher

Passende Blog-Artikel

Fauxductivity

Fauxductivity: Was gegen Pseudo-Produktivität hilft

Warum scheinbare Geschäftigkeit im Job echte Produktivität ersetzt: Erkenne die Anzeichen vorgetäuschter Produktivität im Team, ihre Auswirkungen auf die Teamdynamik und wie Führungskräfte sowie Mitarbeitende mit mehr Transparenz, Feedback und klaren Zielen eine gesunde Arbeitskultur schaffen können.
News / Aktuelles
Abofalle Lebenslauf

Lebenslauf mit Nebenwirkung

Achtung Abofalle beim Online-Lebenslauf! Wer sich in Eile auf einen Job bewirbt, greift gern zu Online-Diensten – doch manche verbergen teure Abos. So erkennen Sie unseriöse Anbieter und schützen Ihre Verbraucherrechte.
News / Aktuelles
Wie esse und lebe ich gesünder

Stressiger Alltag: Wie esse und lebe ich gesünder?

Viele Menschen kämpfen mit stressbedingter Gewichtszunahme und ungesunden Essgewohnheiten. Ernährungsexpertin Daniela Krehl zeigt, wie kleine Veränderungen – wie bewusstes Snacken, Vorkochen, mehr Bewegung und einfache Routinen – zu einem gesünderen Lebensstil führen können. Ideal für alle, die auch im stressigen Berufsalltag besser auf sich achten möchten.
News / Aktuelles