Haupt-Navigation
Ein Angebot von
SÜDKURIERundSÜDKURIER

Um die Umkreissuche nutzen zu können muss in den Privatsphäreeinstellungen dem Einsatz des Dienstes "Google Maps Geocoding" zugestimmt werden. Dazu einfach links unten auf den blauen Kreis mit dem Schutzschild und dem Haken klicken und die Einstellungen anpassen.

388 Techniker Jobs

Logo für den Job Technischer Leiter (m/w/d)
location78 Villingen-Schwenningen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 13.1.2025
Top Job
Logo für den Job  Technischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Netzplanung Strom
location78098 Triberg im Schwarzwald, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 13.1.2025
Logo für den Job Meister (m/w/d) Elektrotechnik
location78098 Triberg im Schwarzwald, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 13.1.2025
Logo für den Job Chemikant*in
location76 Karlsruhe, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 10.1.2025
Logo für den Job Bereichsleiter Technik (m/w/d)
Spar- und Bauverein Konstanz eG
location78 Konstanz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 10.1.2025
Logo für den Job Produktmanager (m/w/d)
location78098 Triberg im Schwarzwald, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 10.1.2025
Expressbewerbung
Logo für den Job Lagedienstführung (m/w/d) in der Integrierten Leitstelle
location76 Karlsruhe, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 10.1.2025
Logo für den Job Softwareingenieur Produktion (m/w/d)
location79771 Klettgau, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 9.1.2025
Logo für den Job Mitarbeiter Qualitätssicherung (m/w/d)
location79771 Klettgau, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 9.1.2025
Logo für den Job Techniker/Meister (m/w/d) für die Gewerbeaufsicht
location76 Karlsruhe, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 8.1.2025
Wir haben spannende Jobs für dich entdeckt. Klick dich links durch die Liste.

Techniker/-innen sind im Südwesten sehr gefragt

Überall, wo Waren industriell entwickelt und produziert werden, arbeiten komplexe technische Systeme. Es obliegt maßgeblich Technikern/-innen, diese technischen Kreisläufe präzise aufeinander abzustimmen und zu warten. Von der Elektro-, Informations- und Mikrosystemtechnik über Anlagen-, Maschinen- und Verfahrenstechnik bis hin zu Verkehrs-, Bio- und Medientechnik, Techniker/-innen sind hoch spezialisierte Fachkräfte und werden auch gerne auf Montage und im Außendienst eingesetzt. Im exportstarken Südwesten sind Techniker/-innen daher gefragte Spezialisten, die nicht selten auch im Ausland zum Einsatz kommen. Dementsprechend gut werden sie im Dreiländereck auch entlohnt: So dürfen Fachkräfte mit der Techniker-Qualifikation mit einem Durchschnittsbruttogehalt von knapp 39.000 € im Jahr rechnen. Je nach Spezialisierung, räumlicher Flexibilität, Einsatzgebiet und Erfahrung steigt das Gehalt aber auch gerne einmal deutlich über 40.000 € im Jahr.

Top-Unternehmen für Techniker/-innen an Bodensee und Oberrhein

Mit seinen hochpräzisen Automatisierungs- und Prüfsystemen genießt ROBOWORKER internationale Bekanntheit und unterhält sowohl in Japan als auch in China Vertriebsbüros. Als TOP-Arbeitgeber für Techniker/-innen punktet aber auch die Maschinenfabrik Bermatingen, kurz Mabe. Hier werden schon seit mehr als sechs Jahrzehnten hochwertige Mulchmaschinen entwickelt, gefertigt und international vertrieben. Kälte-, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker/-innen genießen hingegen bei KHW Konzmann in Villingen-Schwenningen beste Arbeitsbedingungen. Denn das 80 Mitarbeiter umfassende Unternehmen wurde 2006 zu einem der TOP 20 Arbeitgeber in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Durchflussmesstechnik und Kunststoffpräzisionsteile, das sind die Erfolgsprodukte aus dem Hause E. Wehrle in Furtwangen. Seit 1842 ist die Unternehmensgruppe einer der Top-Ausbildungsbetriebe für technische Berufe im Südwesten und ist daher auch stets an gut qualifizierten Techniker/-innen interessiert.

Weiterbildung zum/zur Techniker/-in in Baden-Württemberg

Der Beruf als Techniker/-in ist eine Zusatzqualifikation. Sie folgt daher meist einer dualen Berufsausbildung. Es werden aber auch Angestellte zugelassen, die eine Berufspraxis im jeweiligen Fachbereich von mindestens sieben Jahren nachweisen können. Ob ausgebildet oder erfahren, die berufliche Fachrichtung bestimmt maßgeblich den Schwerpunkt der Techniker-Weiterbildung. Dabei wird die Prüfung zum/zur Techniker/in entweder an den Industrie- und Handelskammern im Südwesten abgelegt und damit der Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/-in“ erworben. Oder sie wird an privaten Instituten abgenommen und durch die IHK nachträglich anerkannt. Dies führt dann zur Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Techniker/-in“. Die Fortbildung zum/zur Techniker/-in kann sowohl als Fernstudium und berufsbegleitend in Teilzeit als auch binnen zwei Jahren in Vollzeit absolviert werden. Der Abschluss berechtigt anschließend zu einem Hochschulstudium im jeweiligen Fachgebiet.